Universität KonstanzExzellenzcluster: Kulturelle Grundlagen von Integration

Konstanzer Meisterklasse nimmt „Iconic Turn“ ins Visier

26. Juni 2007

Zum Thema „Cultural Sociology and the Iconic Turn“ konnte Bernhard Giesen, der Initiator der mittlerweile zur Institution gewordenen Tagung, wieder namhafte Sprecher aus Geistes- und Sozialwissenschaftengewinnen: neben den schon Genannten Jeffrey C. Alexander, Jan Assmann, Hans Belting und Piotr Sztompka.

 

Konstanz, 26. Juni 2007:

Die Konstanzer Meisterklasse lädt zu ihrer Eröffnungsveranstaltung am Sonntag, 1. Juli, um 17 Uhr ein: In ihren Vorträgen über „Cultures of Time” und „Manifesting Itself. Gesture-Deixis Image“ beleuchten Karin Knorr respektive Gottfried Böhm das Thema der diesjährigen Meisterklasse, „Cultural Sociology and the Iconic Turn“, aus kultur- bzw. kunstwissenschaftlicher Perspektive. Auch im weiteren Verlauf der Tagung nähern sich die Wissenschaftler aus den Bereichen Soziologie, Geschichte und Kunstwissenschaft zusammen mit 25 ausgewählten internationalen Doktoranden und Post-Docs dem Thema in Vorträgen, Diskussionen und spontanen Workshops.

Die diesjährige Meisterklasse steht darüber hinaus im Zeichen der internationalen Zusammenarbeit mit der Yale University, u.a. in der Person Jeffrey C. Alexanders, der zusammen mit dem Soziologen Piotr Sztompka aus Krakau die Vorträge an den ersten vier Konferenztagen bestreiten wird. Vorträge von Hans Belting und Gottfried Böhm runden das Programm aus Sicht der Kunstwissenschaft ab. Die Tagung findet im Rahmen des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ statt, dem neuen interdisziplinären Forschungszentrum an der Universität Konstanz.

1999 begründete Bernhard Giesen mit Shmuel N. Eisenstadt und Lord Dahrendorf als ersten „Masters“ ein neues Tagungsformat: die Konstanzer Meisterklasse. Seither findet die Veranstaltung, die neben Vorträgen viel Raum für Diskussionen und wissenschaftlichen Austausch lässt, jährlich statt.

Zum Exzellenzcluster 16 „Kulturelle Grundlagen von Integration“: Die Universität Konstanz hatte sich im Exzellenzwettbewerb der DFG erfolgreich um die Einrichtung des Cluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ beworben. In dieser interdisziplinären Forschungs- und Studieneinrichtung werden Geistes- und Sozial- wissenschaftler/innen Prozesse sozialer Integration und Desintegration auf allen sozialen Ebenen samt ihrer kulturellen Grundlagen erforschen.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.uni-konstanz.de/struktur/fuf/sozwiss/giesen/events/

Aktualisierung: Tagungsbericht von Sina Farzin und Urs Büttner auf H-Soz-u-Kult

Pressekontakt

Claudia Marion Amann,
Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer Cluster EXC 16Tel: +49 (0) 75 31/ 88-47 41
claudia.amann[at]uni-konstanz.de

Universität Konstanz
Cluster EXC 16
Kulturelle Grundlagen von Integration
Fach D 173
D-78457 Konstanz


Kontakt

Sigrid Elmer (Elternzeitvertretung für Claudia Marion Voigtmann)
Tel. 07531 88-4741
E-Mail sigrid.elmer[at]uni-konstanz.de